Alle Artikel in: Java

Das Internet der Dinge: schematischer Aufbau mit EIP-Pattern

Teil 3: Das Internet der Dinge – Logik

Ein Experiment mit Arduino, MQTT, Apache ActiveMQ und Apache Camel Im ersten Teil des Blogs wurde die Hardware und die Infrastruktur und im zweiten Teil die Vernetzung vorgestellt. Apache ActiveMQ wurde mit dem MQTT-Konnektor konfiguriert und die Arduino-Software Home Gateway beschrieben. Im letzten Teil des Blogs geht es um die intelligente Logik – die Fachlichkeit die entscheidet, was mit den gelesenen Werten der Sensoren passiert passieren soll und welche Aktoren angesteuert werden. Dazu wird das Framework Apache Camel verwendet.

CoreMedia und Spring Security verheiratet – Teil 1: Authentifizierung

Erstellung eines CoreMedia-AuthenticationProviders für das Spring Security Framework Einleitung und Funktionsweise Neben dem Aufbau von geschlossenen Benutzergruppen (GBGs) im CMS kann es auch andere Gründe geben, das CoreMedia UserRepository für die Authentifizierung von Nutzern zu verwenden. Das Spring Security Framework (ehemals ACEGI Security) bietet Funktionalitäten für die Authentifizierung und Autorisierung von Nutzern. Im Folgenden Klassendiagramm sind die Interfaces und Klassen für die Authentifizierung dargestellt.

Open Source Content Management mit JackRabbit

Java Content Repository (JCR) Das Java Content Repository ist eine Spezifikation für den einheitlichen Zugriff auf Content , Struktur und Metadaten in einem Repository. Die JCR-Version 1.0 wurde unter JSR 170 und die Version 2.0 unter JSR 283 veröffentlicht. Das Repository besteht aus einem oder mehreren Workspaces. Jeder dieser Workspaces enthält eine hierarchische Baumstruktur, die aus Items besteht. Ein Item kann sowohl Node als auch Property sein. Jeder Baum hat genau eine Root Node und kann eine beliebige Tiefe bzw. Breite haben. Eine Node kann Properties und weitere Nodes enthalten.

Was tun bei OutOfMemory – Teil 1: Grundlagen

OutOfMemory ist eines der am häufigsten auftretenden Probleme bei Java-basierten Webapplikationen. Die Ursachen dafür sind genau so vielschichtig wie die Möglichkeiten der Analyse. Ziel dieses Artikels ist es, sowohl die Grundlagen wie auch mögliche Lösungswege zu zeigen. Bevor man jetzt leichtfertig die Software umprogrammiert (da man ja genau weiß, wo das Problem liegt), sollte man mit einer ausführlichen Analyse beginnen. Nicht selten kommt es vor, dass Software (Parameter der JVM) oder sogar das Betriebssystem nicht korrekt konfiguriert sind.

Was tun bei OutOfMemory – Teil 2: Analyse

Nicht selten kommt es vor, dass Speicherprobleme erst im Wirkbetrieb auftreten. Die Gründe dafür sind oft, dass das System nicht ausreichend oder gar nicht unter realen Lastbedingungen getestet wurde. Bei Systemen mit redaktionellen Inhalten (z. B. Content Management Systeme) ergibt sich aus der steigenden Anzahl der Inhalte in Verbindung mit Abhängigkeiten und Caching  eine wachsende Belastung. In der Testphase sind diese Inhalte in der Komplexität und Masse meist noch nicht verfügbar.